Aktuelle Pressemitteilungen: Politik/Gesellschaft


Politik/Gesellschaft

Aktuelle Pressemitteilungen versandt mit dem connektar-Presseverteiler:

PowerManagement GmbH

Spezielle Methoden der Gesprächsführung sparen oft teure Fehlinvestitionen.

(09.08.2014) Wie transportiert man schwere Reinigungsgeräte am besten zum Kunden? Reinigungsunternehmer D. meinte es besonders gut: Er schaffte einen neuen Kleinbus für den Transport einer Kehrmaschine an, ohne dessen höchst zulässiges Beladungsgewicht vorher zu recherchieren. Schon bei der ersten Ausfahrt folgte die Ernüchterung: Eine Fahrzeugkontrolle ergab eine Überladung des Busses, da das Gewicht der Kehrmaschine zuzüglich Auffahrrampe und sonstiger Beladung für diesen...
mens architecturae

Frankfurt Campanile, Architekt Hiegel, in den USA, Italien und Japan

(08.08.2014) Erfolg für den Frankfurter Campanile in den USA. Eine grundlegender Beitrag zum Entwurf des Architekten H.R.Hiegel für den Frankfurter Campanile, eine mehrsprachige Publikation, befindet sich seit Kurzem im Besitz des MoMA, Museum für Moderne Kunst, New York. Wie jetzt bekannt wurde, hat das MoMA die Arbeit Ende Mai 2014 erworben. Im DAM, dem Deutschen Architekturmuseum, hält man sich derzeit zurück. Zwar gibt es in der noch bis September laufenden Ausstellung...
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)

Dienstleistungswirtschaft lehnt Pkw-Maut ab

(29.07.2014) "Eine Pkw-Maut, die Wirtschaft, Bürger und Touristen mit zusätzlicher Bürokratie belastet, unsere europäischen Partner verärgert und kaum Einnahmen erwirtschaftet, ist nicht nur überflüssig, sondern schädlich. Manche Dienstleister stellen Pkws für Kunden bereit, zum Beispiel Autovermieter. Andere Dienstleister sind auf ihren Pkw angewiesen, wie Versicherungsvermittler, Sicherheitsdienstleister oder Garten-, und Landschaftsbauunternehmer. Für sie alle ist die Maut ein bürokratisches Ärgernis", erklärt BDWi-Präsident Michael H. Heinz. "Die wichtigste Aufgabe von Minister Dobrindt ist die Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Hier besteht ein enormer Investitionsstau und somit akuter Handlungsbedarf. Politisches Kapital für ein Projekt Pkw-Maut zu verschwenden, dass...
tredition GmbH

Die Ärztin der Dritten Linie – ein Krimi im RAF-Milieu zeigt eine ...

(24.07.2014) "Ich bin nicht im falschen Film, nicht einmal im falschen Kino, ich bin hier im falschen Sonnensystem." Auf einer Urlaubsreise in Sizilien trifft ein ehemaliger RAF-Genosse zufällig Cornelia, die Ärztin der Dritten Generation (RAF-interner Sprachgebrauch: die Dritte Linie), die ihn aus seinem beschaulichen Buchverkäufer-Dasein herausreißt, von ihm die verschwundenen RAF-Erddepots einfordert und seine RAF-Vergangenheit heraufbeschwört. Sie treffen sich mit weiteren...
Plath & Partner AG

Du groß schreiben? "Du" oder "du"?

(18.07.2014) Meine persönliche Antwort ist klar: "Ja, ich empfehle, dass Sie Du groß schreiben." Auch wenn der Duden seit der Rechtschreibreform sagt, dass es keine Rolle spielt ob Sie Du groß schreiben oder du klein schreiben. Aus welchem Grund ? Weil Sie mehr Wertschätzung ausdrücken, wenn Sie Du groß schreiben. So sieht es auch der Arbeitskreis Umgangsformen International AUI, der dazu eine Pressmitteilung heraus gebracht hat: "Du gross schreiben" - wertschätzende...
regional | im | puls

Crowdfunding für Forschungsprojekt zur Bürgerbeteiligung gestartet

(16.07.2014) Am 28.05.2014 startete das Forschungsprojekt "Bürgerbeteiligung bei Naturkatastrophen – Eine Studie zu Bürgerbeteiligung beim Sommerhochwasser 2013", das die Zusammenarbeit zwischen Bürgerinitiativen und Entscheidungsträgern während des Sommerhochwassers 2013 untersucht. Das Vorhaben geht der Frage nach, inwieweit politische Schutzmaßnahmen während des Sommerhochwassers in Sachsen-Anhalt mit den Anforderungen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort übereinstimmen. Hochwasser wie das im letzten Jahr haben verheerenden Schaden in weiten Regionen Sachsen-Anhalts hinterlassen. Das Projekt hat das Ziel, die öffentliche Wahrnehmung für Bürgerinitiativen zu erhöhen und somit das zukünftige Zusammenspiel von Politik und Zivilgesellschaft im Katastrophenfall zu verbessern. Die...
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)

Praxis für Politik – 110 Abgeordnete sind bereits dabei

(16.07.2014) 110 Abgeordnete haben bereits das Angebot des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) angenommen, sich an der Aktion "Praxis für Politik" zu beteiligen. "Wir freuen uns, dass so viele Abgeordnete bereit sind, im Rahmen von "Praxis für Politik" neue Erfahrungen in der Wirtschaft zu sammeln. Schließlich hat jede Entscheidung die in Berlin oder Brüssel getroffen wird, Auswirkungen auf die Unternehmen. Die Praktika sind aber keine Einbahnstraße. Schließlich erfahren auch die Unternehmen und deren Mitarbeiter von den Abgeordneten, wie Politik funktioniert. Beide Seiten profitieren. Darum appelliere ich an alle Abgeordneten, mitzumachen", erklärt BDWi-Präsident Michael H. Heinz. Die Aktion "Praxis für Politik" findet in diesem Sommer bereits zum zwölften Mal statt. Der...
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)

Monopolkommission – Schluss mit den Wettbewerbsverzerrungen auch in der ...

(11.07.2014) Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, auch die Wettbewerbsverzerrungen in der Altenpflege in ihre Stellungnahme zum Hauptgutachten einzubeziehen. "Wir begrüßen es ausdrücklich, dass die Monopolkommission die Wettbewerbsverzerrungen in der Kinder- und Jugendhilfe klar benannt hat. Wettbewerbsverzerrungen bei sozialen Dienstleistungen zu Lasten der Privatwirtschaft sind in Deutschland offenbar ein Tabuthema.", erklärt BDWi-Präsident Michael H. Heinz. Wie bei der Kinder- und Jugendhilfe müssen auch bei der Altenpflege die Steuerprivilegien beendet werden: "Es muss Schluss sein mit der Umgehung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsverhältnisse durch Zahlung von Übungsleiterpauschalen bei gemeinnützigen Anbietern", so der...
Promosaik e.V.

Dr. phil. Milena Rampoldi: Die Frau in der islamischen Gesellschaft und ...

(10.07.2014) In diesem Text möchte ProMosaik e.V. die interessante und umstrittene Thematik der Frau in der islamischen Gesellschaft und Politik erneut anhand eines ägyptischen Autors, des Muslimbruders Abdulhalim Abu Shaqqa (1924-1996), präsentieren, der bedauerlicherweise noch nicht in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Wie bereits in anderen Büchern, die der Verein unter seinen Projekten präsentiert hat, geht es der Autorin, Dr. phil. Milena Rampoldi, wiederum um die...
ProMosaik e.V.

ProMosaik e.V.: Ihr Portal für die interkulturelle und interreligiöse ...

(10.07.2014) ProMosaik e.V. setzt sich durch die Veröffentlichung von News, Rezensionen, Vereinsvorstellungen und Büchern für mehr Frieden, Gerechtigkeit und Menschenwürde ein. Er widersetzt sich jeglicher Form von Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit und engagiert sich für eine gerechte, friedliche und in ästhetischer Hinsicht bunte Welt. Denn die Farben gehören unserer Meinung nach im wesentlichen Sinne zum Leben, und die kulturellen und religiösen Unterschiede machen aus unserem vielfältigen Planeten das, was er ist: einen Ort der Begegnung und der interkulturellen Kontakte. ProMosaik e.V. möchte aber auch aufzeigen, wie herausfordernd sich dieser Dialog gestaltet und wie schwierig es ist, seinen eigenen Mosaikstein zu verlassen, um die anderen Mosaikwelten wahrzunehmen, zu verstehen und zu...

 

Seite:    1  81  122  142  152  157  160  162  163  164  165  166  167  168  169  170  171  172  173  174  175  176  177  178  179  180  181  182  185  189  196