Eine über 100 Jahre alte Formel bildet noch heute die Grundlage der PR: AIDA.
Egal, ob im Produkt- oder Contentmarketing: in jedem Bereich der Werbung wird nach der AIDA-Formel agiert, die 1898 entwickelt worden ist. Was damals hauptsächlich dazu genutzt wurde, um ein Verkaufsgespräch darzustellen, bildet bis in die Gegenwart die Grundlagen des Marketings.
Was ist AIDA?
- Attention (Aufmerksamkeit)
- Interest (Produktinteresse)
- Desire (Besitzwunsch)
- Action ([Kauf-] Handlung)
Zunächst muss das Unternehmen die Aufmerksamkeit des Kunden gewinnen. Dies kann visuell (bunte Bilder, Flyer, Verpackungslayout), auditiv (Jingle, Radiowerbung) oder in einem persönlichen Gespräch („Werbedamen“) erfolgen. Ist dieser erste Schritt getan, gilt es, das Interesse des Kunden an dem Produkt/Unternehmen/der Dienstleistung etc. zu wecken – und zwar so nachhaltig, dass er sogleich den Wunsch hat, es zu „besitzen“. Wenn das gelungen ist, ergibt sich im günstigsten Fall die ersehnte Kaufaktion.
Ausbaustufen der AIDA-Formel
Zu diesen Säulen des Marketings kam im Laufe der Jahre noch Confidence (Vertrauen) und Satisfaction hinzu: AIDCAS. Wie sich aus der Reihenfolge der Buchstaben erkennen lässt, soll der Kunde Vertrauen zu dem Produkt fassen, dass er begehrt, und danach zur Tat schreiten und es erwerben. Alles soll zu seiner Zufriedenheit geschehen – wobei dieser Aspekt ein eher subjektiver ist, denn selbst, wenn die Qualität des Produktes oder der Dienstleistung hervorragend ist, sagt sie möglicherweise ausgerechnet dem Kunden nicht zu. Von daher ist Satisfaction nicht zwingend als Teil der Werbestrategie anzusehen, auch wenn zufriedene Kunden selbstverständlich für jedes Unternehmen wünschenswert sind.
AIDA bei Onlinewerbung?
Auch bei firmeneigenen Websites ist die Anwendung von AIDA sinnvoll. Wie man als Unternehmen Aufmerksamkeit erregt, dürfte hinlänglich bekannt sein: Anzeigen, Pressetexte, Flyer, Social Media etc – immer mit einem interessanten, neugierig machenden Verweis auf die Website. Die muss dann so gestaltet werden, dass der potentielle Kunde sich auch näher mit ihr beschäftigen möchte und sie nicht schnell wieder verlässt. Ist das Interesse erst einmal da, ist es Sache des Webdesigners, den Wunsch des Kunden zu wecken, der in der Kaufaktion endet. Ein professioneller Designer weiß schon, wie er dies zu bewerkstelligen hat…
Generell gilt: Werbung nach der AIDA-Formel ist in jedem Bereich angebracht – auch nach über 100 Jahren…
Graphik: © vege-Fotolia.com