Kategorie: Internet Business
YouTube TV: Was bedeuten die Spartenkanäle für die Konkurrenz?
7. September 2023
Es gibt nicht viele Webseiten, die sich einer derart großen Beliebtheit erfreuen wie Videoportale. Kein Wunder: ob geschäftlich oder privat, auf der Suche nach Unterhaltung oder Informationen, zur Belustigung oder Weiterbildung – die dort eingestellten Videos bieten etwas für jeden Geschmack und jedes Interesse. Und nicht nur das: jedem angemeldeten Nutzer ist es gestattet, eigene beziehungsweise selbst erstellte Videos auf dieses Portal hochzuladen.
YouTube – das beliebteste Videoportal im Internet
Im Jahre 2005 wurde das Videoportal YouTube gegründet – eine gigantische Erfolgsgeschichte begann. So erfolgreich, dass das Unternehmen bereits eineinhalb Jahre später für über 1,3 Milliarden Euro von Google gekauft wurde.
YouTube 2012: YouTube TV
Im Oktober 2012 Kündigte YouTube an, auch in Deutschland etwas anbieten zu wollen, was bereits seit einiger Zeit in den USA erfolgreich am Start ist: eigene TV-Kanäle, die teilweise in Zusammenarbeit mit Fernsehsendern entstehen sollen. Zwar handelt es sich dabei vorerst nur um 12 Kanäle, die als sogenannte „Spartenkanäle“ zu bezeichnen sind, dennoch geht YouTube mit diesem Angebot einen weiteren Schritt, um seine Internetpräsenz auszubauen.
YouTube TV: Was sollen diese Internetkanäle zeigen?
Wer auf ein grandioses Programm wie beispielsweise eine Live Bundesligaübertragung gehofft hat, wird leider enttäuscht werden. YouTube TV bietet (momentan zumindest) kein anderes Programm als viele „normale“ TV-Sender: Late-Night-Shows, Ratgeber, Kurzfilme. Keine Gefahr also für die Konkurrenz? Doch, meinen Medienexperten…
YouTube TV: Junge Zielgruppe und keine Werbung
Die Gefahr für die Mitbewerber liegt zum einen in der von YouTube erwünschten Zielgruppe: jüngere Leute, die sich eher für die Welt des Internets als fürs Fernsehprogramm interessieren. Diesen Personen ist es egal, ob es 100, 500 oder 1000 verschiedene TV-Programme gibt – sie werden sich ausschließlich jene heraussuchen, die sie interessieren. Die Möglichkeit hierfür bietet YouTube.
Der noch wichtigere Punkt, der für YouTube TV spricht, ist das von Google entwickelte Werbeprogramm „Trueview“. Dieses bietet dem Zuschauer die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob er einen Werbespot anschauen möchte oder nicht. Möchte er nicht, klickt er ihn einfach weg. Werden Unternehmen von dem Erfolg dieses Programms überzeugt sein, könnten sie eventuell dazu bereit sein, für tatsächlich angeschaute Werbung sehr viel mehr Geld zu zahlen als für Werbung in einem System, wie es momentan Usus ist. Die Folge: Google mit seinem YouTube TV würde kräftig verdienen – die herkömmlichen TV-Sender müssten im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre schauen…
Graphik: © scusi-Fotolia.com