TECO 2030 erhält staatliche Unterstützung in Höhe von 50 Millionen NOK für die Entwicklung von Brennstoffzellen in Norwegen
25. Oktober 2021
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/62219/TECO2030OCT252021GERMAN.001.png
TECO 2030 leistet Pionierarbeit, die das Potenzial hat, die Schifffahrt zu verändern, Emissionen zu reduzieren und neue Arbeitsplätze in Narvik in Nordnorwegen zu schaffen. Das ist eine inspirierende Arbeit, und ich wünsche TECO 2030 viel Glück bei ihrem spannenden Projekt," sagt der norwegische Handels- und Industrieminister, Herr Jan Christian Vestre.
Ich bin überzeugt, dass viele der guten und umweltfreundlichen Lösungen, die dazu beitragen, die Welt zu verändern, von norwegischen Arbeitsplätzen stammen werden. Deshalb finde ich das Entwicklungsprojekt von TECO 2030 unglaublich spannend," sagt Herr Vestre.
Die Unterstützung wurde von Innovation Norway (www.innovasjonnorge.no/en/start-page/) gewährt, dem wichtigsten Instrument der norwegischen Regierung für Innovation und Entwicklung norwegischer Unternehmen und Industrie.
Bislang höchste Summe an ein einzelnes Projekt im Jahr 2021
Die Förderung, die Innovation Norway nun an TECO 2030 vergibt, ist die höchste Summe, die es in diesem Jahr bisher für ein einzelnes Projekt gewährt hat.
Die Mittel werden in die Entwicklung und Erprobung der TECO 2030 Marine Fuel Cell (teco2030.no/solutions/teco-marine-fuel-cell/) fließen, des weltweit ersten Brennstoffzellensystems, das speziell für den Einsatz an Bord von Schiffen und anderen Schwerlastanwendungen entwickelt wurde.
Unsere Unterstützung für TECO 2030 ist einer von mehreren Beiträgen zur Energiewende in Norwegen," sagt Herr Håkon Haugli, Chief Executive Officer von Innovation Norway.
Gleichzeitig sehen wir, dass ihr Projekt langfristig viele Arbeitsplätze in Narvik schaffen könnte. Unsere Aufgabe ist es, zur Geschäftsentwicklung in ganz Norwegen beizutragen, und wir glauben, dass die Lösungen von TECO 2030 sowohl auf dem norwegischen Markt als auch international ein großes Potenzial haben," sagt Herr Haugli.
Grüne Wertschöpfung in Nordnorwegen
TECO 2030 wird Brennstoffzellen in seinem neuen kombinierten Fabrik- und Innovationszentrum in Narvik in Nordnorwegen produzieren, dem TECO 2030 Innovation Center (pr.report/mwOAG0aW). Die Anlage wird Norwegens erste großtechnische Produktion von Wasserstoff-Brennstoffzellen.
Wir freuen uns sehr, dass Innovation Norway sich entschieden hat, unsere Arbeit zur Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen zu unterstützen. Dies zeigt deutlich, dass die norwegische Regierung an unsere Technologie und unsere Pläne glaubt, und dafür sind wir sehr dankbar," sagt Tore Enger, Chief Executive Officer von TECO 2030 ASA.
Mit Unterstützung der norwegischen Regierung werden wir unsere Arbeit an der Entwicklung von Brennstoffzellen und dem Aufbau einer Fabrik in Narvik fortsetzen, in der diese produziert werden. Diese Anlage wird zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung neuer, grüner Arbeitsplätze in Nordnorwegen beitragen," sagt Enger.
Die Brennstoffzellen, die wir hier produzieren werden, werden dazu beitragen, die Umwelt- und Klimaauswirkungen von Schiffen und anderen Schwerlastanwendungen zu reduzieren und ihre Emissionen auf null zu senken," sagt er.
Voraussetzung für den Erhalt der Unterstützung durch Innovation Norway ist, dass TECO 2030 bis Ende März 2023 rund 160 Millionen NOK an zusätzlichen Mitteln von anderen Investoren aufbringt.
TECO 2030 hat, wie im September angekündigt (pr.report/7R6f10sU), bereits bis zu 5,4 Millionen NOK an indirekter staatlicher Unterstützung in Form von Steuerabzügen für die Entwicklung der ersten halbautomatischen Produktionslinie des Werks gewährt.
Schafft bis zu 500 neue Arbeitsplätze in Narvik
In den nächsten zehn Jahren rechnet TECO 2030 mit Gesamtinvestitionen in die Anlage von bis zu 1 Milliarde NOK. Während dieser Zeit können in Narvik bis zu 500 neue Arbeitsplätze in den Bereichen Entwicklung, Pilotproduktion und Serienproduktion geschaffen werden.
TECO 2030 rechnet bereits bis Ende 2023 mit rund 40 Mitarbeitern im Werk, bis zum Jahresende 2025 etwa 100. Die Fabrik soll 2023 eine jährliche Produktionskapazität von 60 MW haben.
Die Kapazität wird in den Folgejahren sukzessive skaliert. Ziel ist es, bis 2030 jährlich bis zu 1.200 MW Brennstoffzellen produzieren zu können, was zu einem Jahresumsatz von mehreren Milliarden NOK führen könnte.
Wird mit Forschungsgemeinschaften zusammenarbeiten
Die Produktion von Brennstoffzellen für den Einsatz in der maritimen Industrie steht noch am Anfang. TECO 2030 wird daher versuchen, mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten, um die Kompetenz in Norwegen bei der Herstellung von Brennstoffzellensystemen zu erhöhen.
TECO 2030 hat eine Vereinbarung mit der UiT The Arctic University of Norway (pr.report/PzDny7Bb) - die einen Campus in Narvik hat - unterzeichnet, um bei der Verbesserung der Forschung und Ausbildung in Norwegen zu Wasserstoff und Brennstoffzellen zusammenzuarbeiten.
Als Teil der Vereinbarung wird TECO 2030 in Zusammenarbeit mit UiT Forschungsgemeinschaften die Möglichkeit geben, die Brennstoffzellen-Element-Testeinrichtungen im TECO 2030 Innovation Center in Zeiten zu nutzen, in denen sie nicht in der Produktion verwendet werden.
Wird den Motor der Zukunft produzieren
TECO 2030 entwickelt gemeinsam mit dem österreichischen Antriebstechnikunternehmen AVL Brennstoffzellen. Wasserstoff-Brennstoffzellen sind die Motoren der Zukunft und wandeln Wasserstoff in Strom um, während Wasserdampf und heiße Luft die einzigen Emissionen bleiben.
Durch den Einbau von Brennstoffzellen können Schiffe und andere Schwerlastanwendungen, die von Dieselmotoren oder Generatoren angetrieben werden, von fossilen Brennstoffen auf Wasserstoff umsteigen und ihre Treibhausgasemissionen auf null reduzieren.
Mit Wasserstoff-Brennstoffzellen können Schiffe auf der gesamten Fahrt oder auf kürzeren Strecken, etwa beim Ein- und Auslaufen in Häfen, emissionsfrei fahren.
Wasserstoff-Brennstoffzellen können auch während des Hafenaufenthalts, beim Be- und Entladen eingesetzt werden und ermöglichen so einen emissionsfreien Betrieb am Liegeplatz, ohne dass das Schiff an eine Landstromversorgung angeschlossen werden muss.
Eine emissionsfreie Alternative zu Batterien
Wasserstoff-Brennstoffzellen bieten eine emissionsfreie Alternative für Anwendungen, für die Batterien keine gute Option sind. Akkus sind groß und schwer, haben eine begrenzte Reichweite und brauchen lange zum Aufladen. Dies ist nicht für alle Schiffe geeignet und Brennstoffzellen könnten daher für viele die bessere Lösung sein.
Brennstoffzellen haben eine größere Reichweite, wiegen weniger und benötigen weniger Platz als Batterien. Sie müssen nicht aufgeladen werden und können stattdessen mit Wasserstoff betankt werden.
TECO 2030 plant, Pilotversionen seiner Brennstoffzellen auf den neuen wasserstoffbetriebenen Schleppern und Transportkähnen des niederländischen Reeders Chemgas Shipping zu testen, die auf der Donau, dem zweitlängsten Fluss Europas, verkehren werden. Die erste Auslieferung soll 2023 erfolgen ( pr.report/wKvBo6EN).
Energiewende in der maritimen Industrie
Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat sich zum Ziel gesetzt die CO2-Intensität der internationalen Schifffahrt bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren, und die gesamten jährlichen Treibhausgasemissionen der internationalen Schifffahrt, um mindestens 50% bis 2050 gegenüber 2008 zu senken.
Reeder auf der ganzen Welt müssen daher etwas tun, um ihre Schiffe klimafreundlicher zu machen, und TECO 2030 wird sie dazu unterstützen.
TECO 2030 liefert Technologien (pr.report/H8R5CUda), den Schiffen hilft, ihre Umwelt- und Klimaauswirkungen zu reduzieren. Neben Wasserstoff-Brennstoffzellen entwickelt das Unternehmen CO2
-Abscheidungs- und Abgasreinigungssysteme für die maritime Industrie, die es Schiffen ermöglichen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, ihre Umwelt- und Klimabilanz zu reduzieren.
SOURCE: TECO 2030 ASA
Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.