
Ein Mitarbeiter des englischen Geheimdienstes verschwindet in Yale Tiemans "Die Prophezeiung des Apostels" während seines Urlaubs in Mauritius auf mysteriöse Weise.
Jack Holborne erhält den Auftrag in Mauritius nach seinem spurlos verschwundenen Kollegen zu suchen. Jack findet bald heraus, dass sein Kollege Nachforschungen in einem Museum angestellt hat. Dort sind zwei echte Exemplare der legendären blauen und roten Mauritius ausgestellt. Green will vor seinem Verschwinden herausgefunden haben, dass es sich bei diesen Marken um Fälschungen handelt. Gleichzeitig hat er eine Verbindung mit dem Besuch einer amerikanischen Glaubensgruppe gezogen, die auf Mauritius einen Gottesdienst abhalten will. Bei diesem Gottesdienst werden Giftschlangen verwendet. Es ist also kein Wunder, dass die Gruppe schnell in Verdacht gerät, als ein Giftanschlag verübt wird und jemand zudem mit einer Giftschlange angegriffen wird.Der Polizeipräsident Halie Grote, der eigentlich seinen Ruhestand antreten wollte, verbündet sich in "Die Prophezeiung des Apostels" von Yale Tieman mit Jack, um das Rätsel zu lösen. Die Spurensuche wird jedoch immer gefährlicher und die beiden Männer befinden sich mehr als nur einmal in Lebensgefahr. Auf einmal mischt sich nämlich auch noch der Vatikan ein ... Leser werden in Yale Tiemans packendem Krimi auf eine Wanderung zwischen Kulturen und Religionen eingeladen und hängen bis zur letzten Buchseite gebannt an den Buchseiten.
"Die Prophezeiung des Apostels" von Yale Tieman ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7439-0380-7 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de
Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.