Bucher + Suter stellt KI-Innovationen für Notrufzentralen auf dem SPIK vor
11. März 2025

Bucher + Suter präsentiert Lösungen für die Zukunft des Notrufs: mit KI-Sprachagenten im Zentrum, die die Mitarbeitenden vielfältig unterstützen, entlasten und Telefonleitungen für Akutes freihalten.
Bucher + Suter realisiert maßgeschneiderte Systeme, die Hotlines, Anrufzentralen und Disponenten nachhaltig entlasten. Der Servicecenter-Partner vieler Schweizer Unternehmen ist am 26. März 2025 auf dem Schweizer Polizei Informatik Kongress (SPIK) in Bern als Experte für effiziente Kontaktlösungen und KI-Sprachagenten dabei. Auf dem Kongress treffen sich 800 IT-Experten aus Polizei, Verwaltung und Wirtschaft, um sich über innovative Lösungen im Blaulichtumfeld auszutauschen.Über die "Entlastung von Notrufzentralen mit KI" spricht Bucher + Suter im Vortrag von 15:30 - 16:00 Uhr in der Sky Lounge des SPIK und an seinem Stand.
KI-Sprachagenten sind sicher und millionenfach erprobt
Künstliche Intelligenz (KI) wird heute standardmäßig von Unternehmen eingesetzt, um den Telefonkontakt zu Kunden zu unterstützen - millionenfach und sicher. KI-Sprachagenten entlasten in einigen Ländern auch erfolgreich Notrufzentralen. Sie hören in Testprojekten zu, zeigen dabei blitzschnell die korrekten Adressen an, liefern Ratschläge, Simultanübersetzungen und dokumentieren Gespräche automatisch. Schon heute lassen sich Anrufe durch KI-Sprachagenten zudem bedrohungsgerecht priorisieren und automatisch disponieren. KI-Sprachagenten sind immer erreichbar, sie verstehen den Kontext (auch auf Schweizerdeutsch und in allen gängigen Sprachen) und sie können in vielen Fällen autark weiterhelfen. Droht Gefahr, auf die reagiert werden muss, werden sofort Menschen eingeschaltet. Die Leitungen werden so stets für Akutes freigehalten, selbst wenn Hunderte oder Tausende anrufen.
Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.