Aktuelle Pressemitteilungen

Familie/Haus/Kinder

Schnörkellos und modern

Vermehrt setzen Bauherren bei der Planung des Eigenheims auf kompakte Bauformen und Flachdach. (Foto: HANLO Haus) Vermehrt setzen Bauherren bei der Planung des Eigenheims auf kompakte Bauformen und Flachdach. (Foto: HANLO Haus)

Inspiriert vom Bauhausstil

Klare Formsprache und schnörkelloses Design, das sich der Funktionalität unterordnet: Diese typischen Elemente aus der Bauhaus-Ära spielen auch heute noch eine bedeutende Rolle in der modernen Architektur. Die Verbindung zwischen Kunst und Technik steht hierbei im Vordergrund. Auch bei Bauherren liegt dies voll im Trend.

Viele alltägliche Gebrauchsgegenstände wie beispielsweise die Einbauküche gehen auf die Bauhaus-Bewegung zurück. Sie prägte Architektur und Möbeldesign wie kaum eine andere. Vor fast 100 Jahren legte Walter Gropius in Weimar mit der Gründung seiner Gestaltungsschule die Grundlage für viele Dinge, die auch heute noch oder wieder modern sind. So erfreut sich die Stilrichtung bei Bauherren einer großen Beliebtheit. Sie setzen bei der Planung des Eigenheims auf Sachlichkeit. Kompakte Bauform, kein "Schnickschnack", Flachdach und weiße Fassade sind zentrale Merkmale. Die Häuser sind ästhetisch sowie zweckdienlich und geprägt von Funktionalität.

Ausgezeichnete Bauform
Auf Anerkennung stieß diese Art des Bauens jetzt auch bei einer aktuellen Befragung des Bauratgebers Deutschland. So ging die Auszeichnung "Haus des Jahres 2014" in der Kategorie Fertighäuser an das Unternehmen Hanlo für einen solchen Entwurf. Das Hommage 246 präsentiert sich mit klarem Design und kubischer Form. Es vermittelt einen modernen und eleganten Eindruck. Große Fensterflächen bringen Licht in die Innenräume, in denen sich die geradlinige Architektur fortsetzt. Persönliche Rückzugsräume und offene Strukturen ergänzen sich, so dass Wohnkomfort mit einer optimalen Ausnutzung der Grundfläche einhergeht. Als besondere Extras verbinden zwei feudale Dachterrassen geschützte Privatsphäre und Raum im Freien. Das Haus verfügt zudem über einen integrierten Carport und einen von außen zugänglichen Geräteraum, der einen Keller problemlos ersetzt.

Rationell – auch in der Materialwahl
Nicht nur bei der Gestaltung folgt die Form der Funktion – auch bei der Wahl des Baustoffes setzt sich der Gedanke der Bauhaus-Bewegung fort. So besteht die tragende Struktur der Häuser aus Holz, das aus heimischen Wäldern gewonnen wird. Vorgefertigte Elemente sorgen für eine schnelle Montage auf der Baustelle. Diese Wandkonstruktion erfüllt zugleich die Anforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz. Auf Wunsch kann der Passivhaus- oder Energieplushaus-Standard geplant und realisiert werden.

 

Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.