Nicht jede Pressemitteilung, welche erstellt wird, ist im journalistischen Sinne als „gute Pressemitteilung“ zu bezeichnen. Zum einen liegt dies am Inhalt, der entweder uninteressant, irrelevant oder nicht neutral geschrieben wird. Dass eine derartige Pressemitteilung jemals veröffentlicht wird, ist eher unwahrscheinlich. Zum anderen liegt dies jedoch daran, dass der Aufbau der Pressemitteilung nicht korrekt ist. Das lässt sich leicht ändern, indem einige diesbezügliche Tipps beherzigt werden.Wie ist eine Pressemitteilung aufgebaut?
- Überschrift
- Teaser (erster Absatz)
- Pressetext
- Hintergrundinformationen
Pressemitteilung Aufbau Tipps: Überschrift
Die Überschrift ist vergleichbar mit einem Buchtitel: spricht sie den potentiellen Leser an, greift er nach dem Buch; ist sie jedoch banal, wird das komplette Werk ignoriert. So muss eine Überschrift verdeutlichen, worum es in der betreffenden Pressemitteilung geht, und zudem auch noch die Neugierde auf den eigentlichen Text wecken.
Auch die Länge der Überschrift ist von Bedeutung: zu lange Überschriften sind ebenso uninteressant wie zu kurze. Generell wird geraten, für Überschriften zwischen 30 und 40 Zeichen zu verwenden, wobei neueste Erkenntnisse dahin gehen, dass Google am positivsten jene Texte bewertet, deren Überschriften aus 63 Zeichen bestehen.
Tipp: Überschrift erst dann schreiben, wenn die Pressemitteilung fertig ist!
Pressemitteilung Aufbau Tipps: Teaser
Der erste Absatz dient der Erklärung dessen, worum es in der Pressemitteilung geht. Mithilfe der W-Fragen (wer hat was, wann, wo und warum getan?) wird das Thema des Pressetextes knapp erklärt und zugleich die Überschrift erläutert.
Pressemitteilung Aufbau Tipps: Pressetext
Der eigentliche Pressetext besteht aus maximal drei Abschnitten, in welchen die Informationen gegeben werden, aufgrund deren die Pressemitteilung erstellt worden ist. Dabei ist zu beachten, dass es sich wirklich nur um Informationen beziehungsweise Fakten handeln darf, und nicht um subjektive Erklärungen, Meinungen etc.
Auch ansonsten ist Neutralität zu bewahren: Eigenlob ist ebenso zu vermeiden wie überschwängliche Formulierungen, Superlative oder andere Wörter, welche der Eigenwerbung dienen.
Pressemitteilung Aufbau Tipps: Hintergrundinformationen
Am Ende der eigentlichen Pressemitteilung ist Platz für unternehmensbezogene Hintergrundinformationen, wie beispielsweise das Gründungsjahr des Unternehmens, dessen vollständige Anschrift, Unternehmenskennzahlen etc. Sollte eine Webseite vorhanden sein, wird an dieser Stelle auf diese verwiesen.
Zu den Hintergrundinformationen zählen auch die Kontaktdaten, über welche der Ersteller der Pressemitteilung erreichbar ist. Hierbei ist es wichtig, neben dem Namen auch seine Durchwahl sowie seine Emailadresse anzugeben.
Pressemitteilung Aufbau Tipps: Was ist noch zu beachten?
- Pressemitteilungen so aufbauen, dass das Wesentliche zuerst geschrieben wird und die Wichtigkeit der Informationen mit zunehmender Länge nachlässt.
- Pressemitteilung so aufbauen, dass sie von hinten her gekürzt werden können.
- Pressemitteilungen sollten auf eine Din-A-4-Seite passen.
- Pressemitteilungen neutral schreiben.
Graphik: © dashadima – Fotolia.com