Wer Tipps zum Erstellen von Pressemitteilungen sucht, wird im Web geradezu überschüttet mit diesbezüglichen Informationen. Diese führen allerdings nicht immer dazu, dass der Ersteller ein hohes Maß an Sicherheit gewinnt und seine Pressemitteilungen aus dem Effeff schreibt; im Gegenteil: die Fülle von Informationen tragen teilweise eher zur Verunsicherung bei. Die Folge: die Pressemitteilungen sind weder gut noch sinnvoll geschrieben…
Es ist vollkommen ausreichend, auf folgende fünf Kriterien zu achten:
- Überschrift
- Aktualität bei der Themenwahl
- Aufbau
- Fakten
- Kontaktdaten
Pressemitteilung schreiben Tipps: Überschrift
Wie bei einem Buch oder einem Zeitungsartikel ist auch bei einer Pressemitteilung die Überschrift das erste, was dem Leser ins Auge sticht. Ist sie interessant, wird er sich mit dem weiterführenden Text beschäftigen; ist sie hingegen nichtssagend, wird wohl kaum Interesse geweckt werden.
Der erste Schritt ist also, eine Überschrift zu wählen, die sich zum einen auf den folgenden Text bezieht, die zum anderen aber auch interessant ist. Achtung: „interessant“ ist in diesem Kontext nicht identisch mit „reißerisch“! Die Überschrift muss zudem alles Wesentliche enthalten. Dadurch entfallen Phrasen wie „tolle Neuigkeiten“ oder „wichtige Mitteilung“.
Auch eine korrekte Länge ist wichtig; eine Überschrift darf weder aus einem oder zwei Wörtern noch aus drei Sätzen bestehen.
Aktualität bei der Themenwahl für Pressemitteilungen
Die Aktualität einer Pressemitteilung wird leider häufig unterschätzt. Wer eine Pressemitteilung veröffentlicht haben möchte, sollte zwingend darauf achten, dass sich deren Inhalt auf ein möglichst aktuelles Ereignis bezieht. Pressemitteilungen, welche kein zeitnahes Ereignis behandeln, haben kaum Chance, veröffentlicht zu werden.
Aufbau einer Pressemitteilung
Der Aufbau einer Pressemitteilung unterliegt grundsätzlich demselben Schema:
- Überschrift
- Erster Satz, der als eine Zusammenfassung des Wesentlichen gilt
- Erster Absatz, in dem mit Hilfe der W-Formel (Wer macht was, wann, wo, wie und warum) die relevante Information der betreffenden Pressemitteilung wiedergegeben wird
- Weiterer Absatz
- Kontaktdaten
Die Länge einer Pressemitteilung sollte eine Din-A-4-Seite nicht überschreiten.
Eine Pressemitteilung wird im journalistischen Stil neutral verfasst. Dies bedeutet im Klartext:
- Keine Schachtelsätze
- Keine Füllwörter
- Keine Wiederholungen
- Kein Passiv
- Keine Superlative, kein Eigenlob
- Keine Abkürzungen
- Keine Fachausdrücke (außer, wenn die Pressemitteilung für eine Fachzeitschrift geschrieben wird)
Pressemitteilung schreiben Tipps: Fakten
Eine Pressemitteilung gibt Fakten wieder, und zwar ausschließlich Fakten. Dies schließt zum einen Eigenlob oder andere Formulierungen aus, die ausschließlich der Eigenwerbung dienen. Zum anderen ist es in einer Pressemitteilung auch nicht angebracht, ausschweifend und ausschmückend zu formulieren. Das Wesentliche wird neutral und knapp beschrieben, wobei die Formulierungen deutlich sein sollten.
Beim Pressemitteilung Schreiben sollte nie vergessen werden, dass der eigentliche Adressat der Redakteur ist. Dieser besitzt die nötige Kompetenz, einen epischen Text von einem journalistischen zu unterscheiden, und er wird nur diejenigen texte zur Veröffentlichung freigeben, welche die journalistischen Kriterien erfüllen.
Pressemitteilung schreiben Tipps: Kontaktdaten nicht vergessen!
Die beste Pressemitteilung ist sinnlos, wenn sich an deren Ende keine Kontaktdaten befinden. Der Redakteur möchte gerne wissen, an wen er sich bei eventuellen Rückfragen oder ähnlichem wenden kann. So ist es nicht ausreichend, nur die Unternehmensdaten anzugeben; ein persönlicher Ansprechpartner inklusive Telefonnummer und Emailadresse sollte unbedingt angegeben werden.
Graphik: © Coloures-pic – Fotolia.com