Blog

Kategorie: PR allgemein

Wie Sie die richtigen Journalistenkontakte finden und pflegen


Journalisten sind für erfolgreiche Pressearbeit unverzichtbar. Doch wie findet man die passenden Kontakte, baut eine nachhaltige Beziehung auf und pflegt diese langfristig? In einer Zeit, in der Informationsflut und Medienvielfalt zunehmen, ist es entscheidend, gezielt vorzugehen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie systematisch Journalistenkontakte recherchieren, strategisch ansprechen und erfolgreich mit ihnen zusammenarbeiten.

1. Die richtige Recherche: Wie finden Sie Journalistenkontakte?

Die richtigen Journalistenkontakte finden
Die richtigen Journalistenkontakte finden

Eine gute PR-Strategie beginnt mit der richtigen Recherche. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, relevante Journalisten zu identifizieren. Entscheidend ist, dass Sie nicht einfach wahllos Kontakte sammeln, sondern gezielt nach den richtigen Ansprechpartnern für Ihr Thema suchen.

Welche Art von Journalisten sollten Sie kontaktieren?

Bevor Sie mit der Recherche beginnen, sollten Sie sich überlegen, mit welchen Journalisten Sie in Kontakt treten möchten. Grundsätzlich gibt es drei Hauptkategorien:

  • Angestellte Journalisten: Diese arbeiten fest für eine Zeitung, ein Magazin, eine Online-Plattform oder einen TV-Sender. Sie sind meist einem bestimmten Ressort zugeordnet, z. B. Wirtschaft, Politik oder Kultur. Diese Journalisten haben oft feste Themenbereiche und klare Vorgaben, für welche Art von Geschichten sie zuständig sind.
  • Freie Journalisten: Freiberufliche Journalisten arbeiten für verschiedene Medien gleichzeitig und suchen oft aktiv nach interessanten Geschichten, die sie an Redaktionen verkaufen können. Sie sind häufig flexibler in der Themenwahl und daher eine spannende Zielgruppe für PR-Profis.
  • Redakteure: Diese sind häufig für die Planung und Gestaltung von Inhalten verantwortlich und entscheiden, welche Themen behandelt werden. Insbesondere Chef- oder Ressortredakteure sind wichtige Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihre Themen in den Redaktionsplan zu bekommen.

Wo finden Sie die passenden Journalisten?

Um Journalisten gezielt anzusprechen, sollten Sie herausfinden, für welche Themen sie sich interessieren und in welchen Medien sie veröffentlichen. Dabei helfen verschiedene Recherchestrategien:

  • Presseverteiler und Journalistendatenbanken nutzen: Plattformen wie Meltwater, Cision oder Zimpel bieten umfangreiche Journalistenkontakte nach Themen und Medien geordnet. Sie erleichtern die gezielte Suche nach relevanten Ansprechpartnern. Der große Nachteil ist dabei, dass sie kostenpflichtig sind.
  • Social Media als Recherche-Tool: Viele Journalisten sind auf X, LinkedIn oder Instagram aktiv und teilen dort ihre neuesten Artikel und Recherchen. Folgen Sie diesen Accounts, um herauszufinden, welche Themen für sie relevant sind. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Ihr Interesse am Thema zu zeigen und mit den Verfassern in Kontakt zu treten.
  • Impressum und Redaktionsseiten analysieren: Viele Medien listen auf ihren Webseiten im Impressum oder in der Rubrik „Redaktion“ die zuständigen Journalisten für bestimmte Ressorts. Dort können Sie nicht nur Namen, sondern oft auch direkte Kontaktmöglichkeiten finden.
  • Medienspiegel und Artikelanalysen durchführen: Lesen Sie regelmäßig Artikel aus Ihrer Branche und achten Sie darauf, wer diese geschrieben hat. Welche Journalisten berichten wiederholt über Themen, die für Ihr Unternehmen oder Ihre PR-Kampagne relevant sind?
  • Branchenverbände und Fachmagazine nutzen: Viele Branchen haben eigene Fachmagazine oder Online-Portale mit festen Autoren, die regelmäßig über branchenspezifische Themen berichten.
  • Google-Suche gezielt einsetzen: Wenn Sie wissen möchten, ob ein Journalist bereits über ein bestimmtes Thema geschrieben hat, können Sie die Google-Suche nutzen. Eine Suchanfrage wie „[Thema] + Name des Journalisten“ oder „[Thema] site:[Medienname]“ kann Ihnen helfen, relevante Artikel zu finden.
  • Netzwerke und Veranstaltungen nutzen: Branchenveranstaltungen, Messen oder Pressekonferenzen sind ideale Gelegenheiten, um Journalisten kennenzulernen. Nutzen Sie solche Events, um sich vorzustellen und erste Kontakte zu knüpfen.

Tipp: Plattformen wie Connektar bieten die Möglichkeit, PR-Nachrichten gezielt an eine Vielzahl von Online-Portalen zu versenden. Dies spart Zeit und sorgt dafür, dass Ihre Nachricht viele Leser erreicht. Testen Sie connektar 14 Tage lang unverbindlich und kostenfrei!

Warum ist eine sorgfältige Recherche so wichtig?

Ein häufiger Fehler in der Pressearbeit ist es, Journalisten ungezielt mit Informationen zu bombardieren. Nur weil ein Journalist für eine große Zeitung schreibt, heißt das nicht automatisch, dass er sich für Ihr Thema interessiert. Bevor Sie jemanden kontaktieren, sollten Sie genau wissen:

  • In welchem Medium der Journalist veröffentlicht (z. B. Tageszeitung, Fachmagazin, Online-Portal)
  • Welches Ressort oder welche Themenbereiche er abdeckt
  • Welche Artikel er in der Vergangenheit zu ähnlichen Themen geschrieben hat
  • Welche Perspektive oder Haltung er zu Ihrem Thema hat

Eine fundierte Recherche spart Zeit und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihre PR-Themen identifizieren.

2. Der erste Kontakt: So sprechen Sie Journalisten richtig an

Journalisten erhalten täglich eine Flut von Pressemitteilungen, PR-Pitches und anderen Anfragen. Um sich davon abzuheben, sollten Sie mit einer gezielten und persönlichen Ansprache punkten. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Betreffzeile optimieren: Eine klare und ansprechende Betreffzeile entscheidet darüber, ob Ihre Nachricht überhaupt geöffnet wird.
  • Personalisierung ist entscheidend: Verwenden Sie den Namen des Journalisten und gehen Sie auf seine bisherigen Artikel ein.
  • Relevanz steht im Vordergrund: Bieten Sie Informationen, die für den Journalisten und sein Publikum tatsächlich von Interesse sind.
  • Kurz und prägnant: Vermeiden Sie lange E-Mails oder umständliche Erklärungen. Kommen Sie direkt zum Punkt.
  • Das richtige Timing beachten: Viele Redaktionen haben Redaktionsschlüsse. Tageszeitungen planen oft morgens, während Fachmagazine Wochen im Voraus produzieren. Informieren Sie sich über den besten Zeitpunkt für Ihre Kontaktaufnahme.

Ein gut vorbereiteter und personalisierter Erstkontakt erhöht die Chancen, dass Ihre Nachricht wahrgenommen wird.

3. Der Beziehungsaufbau: Journalistenkontakte langfristig pflegen

Netzwerk aus Medienkontakten aufbauen
Netzwerk aus Medienkontakten aufbauen

Ein erfolgreicher Erstkontakt ist erst der Anfang. Um eine nachhaltige Journalistenkontakte aufzubauen, sind langfristige Strategien notwendig:

  • Liefern Sie kontinuierlich wertvolle Informationen: Bleiben Sie eine zuverlässige Quelle für relevante Inhalte, anstatt nur dann Kontakt aufzunehmen, wenn Sie selbst etwas veröffentlichen möchten.
  • Halten Sie Kontakt über Social Media: Interagieren Sie mit den Beiträgen der Journalisten auf LinkedIn oder X, teilen Sie relevante Artikel und zeigen Sie Interesse.
  • Seien Sie ein verlässlicher Partner: Falls Sie eine Anfrage eines Journalisten erhalten, antworten Sie schnell und präzise. Verbindlichkeit und Professionalität sind entscheidend.
  • Bieten Sie exklusive Inhalte: Hintergrundinformationen, frühe Einblicke oder exklusive Statements können Ihre Glaubwürdigkeit stärken und das Interesse der Journalisten an Ihnen erhöhen.
  • Persönliche Treffen und Events: Nutzen Sie Veranstaltungen, Pressekonferenzen oder Networking-Events, um die Kontakte persönlich zu vertiefen.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen PR-Strategie liegt in einer nachhaltigen Beziehungspflege mit Journalisten.

4. Typische Fehler im Umgang mit Journalisten und wie Sie diese vermeiden

Viele PR-Schaffende machen Fehler, die den Beziehungsaufbau erschweren oder gar verhindern. Zu den häufigsten Fallstricken gehören:

  • Fehlende Relevanz: Wenn Ihre Informationen nicht zum Themengebiet des Journalisten passen, riskieren Sie, künftig ignoriert zu werden. Eine gründliche Recherche im Vorfeld ist entscheidend.
  • Unprofessionelle Pressemitteilungen: Zu lange oder werblich formulierte Pressemitteilungen schrecken Journalisten ab. Ihre Nachricht sollte klar, sachlich und faktenbasiert sein.
  • Unnötiger Druck: Wiederholte Nachfass-Mails, häufiges Nachhaken oder gar unaufgeforderte Anrufe können eher abschreckend wirken als Interesse wecken. Journalisten sind oft unter Zeitdruck und empfinden solche Methoden als störend.
  • Unprofessionelles Verhalten: Verzögerte Antworten, unklare Informationen oder das Fehlen wichtiger Details können den Eindruck mangelnder Kompetenz hinterlassen. Schnelle und präzise Kommunikation ist essenziell.

Vermeiden Sie klassische Fehler in der PR-Arbeit, um sich als vertrauenswürdige und professionelle Quelle zu etablieren.

5. Online-Presseverteiler als Ergänzung zu Journalistenkontakten

Online-Presseverteiler wie Connektar sind heutzutage eine wertvolle Ergänzung zu direkten Journalistenkontakten. Sie ermöglichen es, Pressemitteilungen effizient auf zahlreichen Presse- und Newsportalen zu veröffentlichen, wodurch Ihre Botschaft nicht nur Journalisten erreicht, sondern auch direkt von anderen Interessenten und potenziellen Kunden wahrgenommen werden kann.

Ein großer Vorteil dieser Plattformen ist die langfristige Auffindbarkeit der Mitteilungen über Suchmaschinen, wodurch Ihre Inhalte dauerhaft sichtbar bleiben. So können Unternehmen nicht nur ihre Reichweite erhöhen, sondern auch neue Zielgruppen erschließen, ohne ausschließlich auf den direkten Kontakt zu Journalisten angewiesen zu sein.

Kostenlos und unverbindlich testen

PRESSEVERTEILER TESTEN
Während der 14-tägigen Testphase versenden Sie kostenlos: 2 x Pressemitteilung. Versandreport jeweils kostenlos. Keine automatische Verlängerung, keine Verpflichtungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Du kannst unter Pseudonym kommentieren. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ja, ich willige ein, dass meine E-Mail und IP-Adresse aus Haftungs- und Sicherheitsgründen gespeichert werden. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich und erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung des Anbieters.