Früher hatten viele Webseiten einen Bereich „Presse“ im Fußbereich verlinkt. An dessen Stelle tritt nun immer mehr dank dem Web 2.0 der sog. „Social Media Newsroom“.

Immer mehr Unternehmen öffnen sich ihren Kunden und dies wird auch im Pressebereich ihrer Homepages deutlich. Während dort früher rein statische Inhalte wie Fotos von den Geschäftsführern oder Logos und Pressemitteilungen hinterlegt waren, findet man heute immer mehr dynamische Inhalte per RSS oder XML. Kunden und Journalisten erhalten so aktuelle und vielfältige Informationen im jeweiligen Social Media Newsroom des Unternehmens.
Als Unternehmen könnte man in dem Social Media Newsroom folgende Inhalte darstellen:
- Facebook-Feeds
- Twitter-Feeds
- Youtube-Video-Links
- Firmenvideos allgemein
- Fotos des Firmengebäudes (z.B. über Flickr)
- Fotos der Geschäftsführer (z.B. über Flickr)
- Pressemitteilungen online / offline
- Blog-Beiträge per RSS
- Disclaimer zum Urheberrecht über die Verwendung der Inhalte (GNU oder CC-Lizenz)
- Pressesprecher mit Kontaktdaten und XING-Profil
Nachfolgend drei Beispiele gut gemachter Social Media Newsrooms:
1. R+V Versicherungsgruppe – Social Media Newsroom

Optisch sehr gut gemacht, vereint der Social Media Newsroom der R+V Versicherungsgruppe im Grunde alles, was heute im Web 2.0 möglich ist: Facebook-Fanpage-Feeds, RSS-Feeds, Twitter-Feeds, Firmenvideos, neueste Pressemitteilungen der R+V Gruppe und sogar Ansprechpartner mit Fotos und XING-Profil. Was will man da noch mehr?
2. Burda Social Media Newsroom

Wie der Burda Verlage in seinem Social Media Newsroom selbst mitteilt, integrieren die inländischen Verlage von Hubert Burda Media nunmehr wesentliche Teile ihrer medienübergreifenden Aktivitäten in einem neuen Unternehmen Burda Intermedia Publishing GmbH (BIP). So finden sich auch in diesem Newsroom des Unternehmens Facebook-Fanpage-Feeds, Twitter-Feeds, Fotos, Videos und attraktiv dargestellte Pressemitteilungen. Erfreulicherwiese hat Burda Media gleich einen Disclaimer zu Urheberrechten in seinem Social Media Newsroom, der alle Grafiken unter die Creative Commons (CC) Lizenz stellt. Da macht man als Autor noch lieber einen Beispielscreenshot…
3. simyo Social Media Newsroom

Der „Pressebereich 2.0“ von simyo sieht doch schon mal einladend frisch aus. So vereint auch der Social Media Newsroom von simyo die eigenen Feeds aus dem simyo Blog, Twitteraccount und der Facebook-Fanpage. Hinzutreten Unternehmensvideos auf youTube und Fotos auf flickr. Die Ansprechpartnerin wird wie bei R+V gleich mit XING-Profil gelistet.
Grafik: © fotodo – Fotolia.com
Danke für die Übersicht! Wenn man noch einen Schritt weiter geht, lugt das Thema „Social Website“ hinter dem Social Media Newsroom hervor. Hier geht es um die Integration von Social Media auf der gesamten Website und betrifft auch Themen wie „Content Curation“. Dabei können eigene Inhalte und „fremde“ Social Media Inhalte einen sehr spannenden Mix und eine recht vollständige Abbildung von Themen ergeben.
Genau, die Social Media Einbindung wird sich auf jeden Fall bald auch verändern, NewsRooms sind wohl bald obligatorischer Bestandteil.