Bildung/Beruf/Weiterbildung
Wie decken Hamburger Unternehmen in Zukunft den Bedarf an kaufmännischen Fachkräften?
24. Juni 2015
PersonalConcept GmbH führt groß angelegte Kundenumfrage durch
"Gut ausgebildete Kandidaten werden händeringend gesucht", weiß Angelika Voß. Große Reserven sieht die Unternehmerin zum Beispiel darin, bei der Kandidatensuche um die Ecke zu denken und bisher ungenutzte Potenziale zu heben. So könnten Unternehmen häufiger Absolventen geistes- oder sprachwissenschaftlicher Studiengänge in kaufmännischen Berufen beschäftigen. "Sie müssen zwar in die kaufmännische Weiterbildung dieser Kandidaten investieren. Dafür bringen diese Skills mit, die im internationalen Geschäft von großer Bedeutung sind", sagt Angelika Voß.
"Wir werden uns künftig darauf einstellen müssen, dass unsere Kandidaten älter werden", sagt Angelika Voß. Noch liege das Durchschnittsalter in ihrem Unternehmen bei 33 Jahren, das werde sich jedoch bald ändern. In den kommenden Wochen führt PersonalConcept eine Umfrage unter den Personalverantwortlichen Hamburger Unternehmen durch. Das Ziel: eine Übersicht über Ansätze und Konzepte im Ringen um kaufmännische Fachkräfte im Norden und eine Benchmark für die beteiligten Unternehmen.